(Scroll down for German)
Julije Knifer and Marcius Galan share a geometric, non-representational vocabulary of forms, which, undeterred by the spatial distance, is also derived from the cultural intercontinental exchange between Europe and South America in the 1950s and 1960s. In addition to the migration of artists in both directions during the post-war period, the transference of artistic influence between the continents was further facilitated by institutes such as Paris gallery Denise René. Despite the formal and aesthetic proximity of the two artists, the artistic approach between Julije Knifer and Marcius Galan is essentially different. Julije Knifer’s work is rooted in his own traumatic experiences that led to his nuanced search for meaning in artistic action after the human disaster of the World War. Subsequently contributing to a reduction of forms (in line with the general modernist tendency towards a reduction of form), evident in his artistic practice since the early 60s with the introduction of the Meander. The technique of repetition in Knifer’s work plays a specific role. Whether it is the continuous repetition of the Meander, which over the decades has increasingly brought the white, the colour of the canvas, to the fore, or the innumerable gestures and strokes that result in the opaque graphite works on paper. The production of his repetitive work lasting several weeks, sometimes many months, and are almost transcendental attempts to capture “time” itself. Guided by this essentialism, he is closer to the artistic position of his friend and peer, Piero Manzoni, who died young, than to most companions of Concrete Art with geometric expression.
In contrast, the work of Marcius Galan, who consciously draws from the repertoire of Brazilian Neoconcretismo, is more tangible, more related to the world of objects and our environment. It is evident that architectural space is a major theme in Galan’s work. An example of this is with the room installation Three Sections from 2010, in which the simulated use of glass creates the spatial illusion of a closed room (the materials used are wall paint, floor wax and wooden batons). The printed work on paper How the Island Appears from 2013 also takes an approach of illusion. It deals with the shifting of dimensions when a small coin (a dot) is transformed into an abstract surface by constant enlargement, altering the viewers perception of the material. Changing proportions of scale in his sculptural works and architectural space are associated with the medium of drawing, which in Galan’s work is often expressed through lines, graphite and the use of erasers. For all their geometric restraint, these works convey a desirefor individual appropriation of their surroundings – an art that takes an ironic wink at the contemporary world of space design and entertainment. In contrast to this are Knifer’s meditative, internalised approaches, and yet both are united by the strict seriousness and stringency of their artistic work, apart from the temporal discrepancy in the creation of these works. Both Galan and Knifer’s works feature seemingly unmotivated, insignificant geometric forms. They are the silent opponents of our overly superficial perception and design of the world; the small aesthetic stumbling blocks in the often allegedly socially critical art business.
GREGOR PODNAR ÜBER JULIJE KNIFER UND MARCIUS GALAN
Julije Knifer und Marcius Galan teilen ein geometrisches, nichtgegenständliches Formenvokabular, das sich trotz der räumlichen Entfernung auch aus dem kulturellen interkontinentalen Austausch zwischen Europa und Südamerika der 50er und 60er Jahre spießt. Neben der Migration von Künstlern in der Nachkriegszeit in beide Richtungen waren es Schaltstellen, wie zum Bespiel in Europa die Pariser Galerie Denise René, die sehr früh zu einer gegenseitigen Beeinflussung führten. Bei aller formalästhetischen Nähe der beiden Künstler, ist die künstlerische Herangehensweise zwischen Julije Knifer und Marcius Galan doch von Grund auf verschieden. Das Werk von Julije Knifer basiert auf den Erfahrungen des gerade Erlebten und Erlittenen und ist auf der Suche nach dem Sinn einer künstlerischen Handlung nach dem menschlichen Desaster des Weltkrieges, die mit zu einer Reduktion der Formen beiträgt (im Einklang mit der allgemeinen modernistischen Tendenz hin zur Reduktion der Form), wie er es seit den frühen 6Oer Jahren mit der Einführung des Meander vollzogen hat. Die téchne der Wiederholung in Knifers Werk spiel dabei eine spezifische Rolle. Sei es das stets wiederholende Motiv des Meander, das über die Jahrzehnte mehr und mehr das Weiß, die Farbe der Leinwand, in den Vordergrund rücken lässt oder die abertausend Gesten und Striche, welche die opak-schwarzen Graphitarbeiten auf Papier in mehrwöchiger, manchmal mehrmonatiger repetitiver Arbeit entstehen lassen, sind fast transzendentale Versuche eines Einfangens von „Zeit“. Von diesem Essenzialismus geleitet ist er der künstlerischen Position seines jung verstorbenen Künstlerfreundes Piero Manzoni näher als mach einem Wegbegleiter der Konkreten Kunst mit geometrischer Ausprägung.
Dem gegenüber ist das Werk von Marcius Galan, der bewusst aus dem Repertoire des Brasilianischen Neoconcretismo schöpft, dingfester, mehr auf die Welt der Gegenstände und auf unser Umfeld bezogen. Es ist ersichtlich, dass der architektonische Raum ein großes Thema im Werk von Galan einnimmt. Wie zum Bespiel in der Rauminstallation Three Sections von 2010 , indem vorgetäuschtes Verwenden von Glass die Raumillusion eines geschlossenen Raumes erzeugt (die verwendeten Materialien sind Wandfarbe, Bodenwachs und Holzleisten). Die Printarbeit auf Papier How the Island appears von 2013 bedient sich ebenfalls einer illusionistischen Manier. Sie handelt von der Verschiebung von Dimensionen, wenn sich hier eine kleine Münze (ein Punkt) durch stetige Vergrößerung zur abstrakten Fläche verwandelt und unsere Wahrnehmung von Dinglichem verändert. Wechselnde Maßstabsverhältnisse in seinen skulpturalen Arbeiten und architektonischer Raum sind mit dem Medium Zeichnung verbunden, die in Galans Werk oft durch Linien, Graphit und Verwendung von Radiergummi zum Ausdruck kommen. Bei aller geometrischer Zurückhaltung vermitteln diese Werke den Wunsch nach individueller Vereinnahmung der Umgebung – einer Kunst, die ironisch zwinkernd in die zeitgenössische Welt des Designs von Raum und des Entertainments schielt. Im Gegensatz dazustehen die meditativen verinnerlichten Ansätze Knifers und doch verbindet beide eine strenge Ernsthaftigkeit und Stringenz ihres künstlerischen Schaffens, von der zeitlichen Diskrepanz der Entstehung dieser Werke abgesehen. Scheinbar unmotivierte, belanglose geometrische Formen sind hier bei Galan sowie bei Knifer stille Widersacher unserer allzu oberflächlichen Wahrnehmung und Gestaltung der Welt, kleine ästhetische Stolpersteine im oft vorgeblich gesellschaftskritischen Kunstbetrieb.